Sanft

Sanft
1. Sanft fahren die Seligen.Petri, II, 516.
2. Sanft, ich bin der Schultheiss von Heiligen Rode.
»Der Schultheis von Heiligen Rode (Hessen) wollte sich scheren lassen, gerieth aber in das Wirtshaus vnd trank sich voll. Als er abends nach Haus ging, fiel er in Koth und übergab sich. Vnterdessen kamen etliche Hunde vnd leckten jhm den Bart; weil er aber meinte, er wäre in der Scherstube, rief er: gemach, gemach, schert sanfft, ich bin der Schultheiss von Heiligen Rode, davon hernach ein Sprichwort worden, dass man sagt: ›Sanfft, ich bin der Schultheiss von Heiligen Rode.‹« (Zinkgref, IV, 31.)
3. Sanft wider sanft.
Die Türken: Zum Sanften sprich sanft. (Cahier, 2698.)
*4. Sanft wie die Tauben, dumm wie die Gänse. Simrock, 8799; Körte, 5179; Körte2, 6481.
Dahin hat nach Körte der Volkswitz den biblischen Ausspruch (Matth., 10, 16) travestirt. (S. ⇨ Klug 51.)
*5. Sanfter als Tauben.
Lat.: Mitior columbis. (Eiselein, 588.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*6. Er ist so sanft, man glaubt einen Seidenwurm spinnen zu sehen.Haug.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sanft — Sanft, er, este, adj. et adv. welches in seinen meisten Bedeutungen dem rauh entgegen gesetzet ist, und so wie alle Wörter zunächst eine in das Gehör fallende Eigenschaft ausdruckt. 1. Im eigentlichsten Verstande, da es von dem Laute gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sanft — Adj. (Mittelstufe) behutsam und leicht, zart Synonym: sachte Beispiele: Sein Händedruck war sanft. Er hat sie sanft beim Arm genommen. Kollokation: jmdn. sanft massieren sanft Adj. (Aufbaustufe) von geringer Intensität, nicht stark Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • sanft — sanft: Mhd. senfte, ahd. semfti (Adverb mhd. sanfte, ahd. samfto), mnd. sachte (↑ sacht), niederl. zacht, aengl. sœ̄fte (Adverb sōfte, engl. soft) stellen sich im germ. Sprachbereich zu got. samjan »zu gefallen suchen«, aisl. sama »passen, sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sanft — Adj std. (9. Jh., sanfto 8. Jh.), mhd. senfte, semfte (sanfte, samfte Adv.), ahd. samfti, andfrk. senifti Stammwort. Aus g. * samftja , wobei das f offenbar auf einem Übergangslaut vor der Lautverschiebung beruht, also * som tjo , dann * somptjo… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sanft — Sanft, 1) was im Gegensatz von dem Harten, Strengen, Heftigen, Beschwerlichen, angenehm u. wohlthuend auf das Gefühl wirkt, so von einem Tone, leise, schwach u. doch angenehm; 2) von einer Bewegung, sacht, langsam; 3) von Gemüthsbewegungen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sanft — ↑dolce …   Das große Fremdwörterbuch

  • sanft — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • freundlich Bsp.: • Ihr Bruder ist freundlich …   Deutsch Wörterbuch

  • sanft — harmlos; weich; friedlich; mild; glimpflich; seelenruhig; zahm; flauschig; soft; schwammig; wollig; fluffig ( …   Universal-Lexikon

  • sanft — sạnft, sanfter, sanftest ; Adj; 1 ruhig, freundlich und voller Liebe ≈ gütig ↔ aggressiv, bösartig <ein Mensch, ein Mädchen, ein Gesicht, eine Stimme, Augen, ein Herz, ein Charakter, ein Wesen; sanft lächeln, reden> 2 angenehm, weil nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sanft — 1. freundlich, friedfertig, friedlich, geduldig, gefühlvoll, gemütlich, gütig, gutmütig, lammfromm, lieb, liebevoll, milde, nicht hart/streng, rücksichtsvoll, ruhig, sanftmütig, still, zartfühlend, zärtlich [besorgt], zurückhaltend; (ugs.): zahm …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”